Trauer bei Kindern und Jugendlichen


Online-Studientag Trauerpastoral
Donnerstag, 09. März 2023, 9.30 – 15.30 Uhr
ZOOM-Videokonferenz
Trauer bei Kindern und Jugendlichen - von Trauerpfützen und kreativen Ausdrucksformen
Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene. Aber sie trauern.
Wie erleben Kinder ihre eigenen Trauerprozesse und was hilft ihnen?
In welchem Alter begreifen sie den Tod und haben welche Vorstellungen und Bilder? Wie begegnen wir ihnen gut, wenn sie sich in ihrer Trauer sprunghaft zeigen, als hüpften sie von Trauerpfütze zu Trauerpfütze? Wie können wir in schweren Zeiten für sie da sein?
Wie trauern Jugendliche? Was bewegt junge Menschen, wenn sie um ihnen nahestehende Menschen trauern? Welche Stärken haben sie für den Umgang in sich und in ihrem Umfeld? Und mit welcher Haltung können wir ihnen hilfreich begegnen und ggf. ein Stück ihres Weges begleiten?
Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigt sich der diesjährige Studientag Trauerpastoral. Am Vormittag werden uns zwei fachkundige Referent*innen durch ihre Vorträge in das Thema „Trauer bei Kindern und Jugendlichen“ einführen. Am Nachmittag erweitern wir den Kreis erfahrener Referent*innen und bieten die Wahl zwischen vier thematischen Workshops. Es besteht die Gelegenheit, in zwei ausgewählten Workshops in kleinerer Runde Themen zu vertiefen und in einen praktischen Austausch mit den Fachreferent*innen und untereinander zu treten. Ein kurzer geistlicher Impuls beschließt den Nachmittag.
Der Studientag ist kostenfrei. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.
Alle Informationen zu Referent*innen, Workshopauswahl und Anmeldemöglichkeit entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie in der Downloadbox herunterladen können. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne im Zentrum für Trauerseelsorge (Telefon 069 45 10 24 oder per Email).